BU-Versicherung Beratungshilfe

Es gibt Phasen im Leben, wo man alles nur für sich selbst zu verantworten braucht. Spätestens wenn man mit seinem Einkommen für weitere Menschen verantwortlich ist, sollte man diese schützen, indem man sich gegen die Folgen einer dauerhaften Berufsunfähigkeit absichert. Wenn du nicht irgendwann eine vielleicht unangenehme Überraschung erleben willst, dann gehe das Thema sehr engagiert an und recherchiere viel.

 

6 Monate zu mindestens 50 Prozent berufsunfähig und das für 3 Jahre prognostiziert, das sind die Bedingungen eines Basistarifs, damit man überhaupt Leistungen erhalten kann. Es gibt Anbieter, die davon abweichende Konditionen anbieten. Anforderungen, Bedingungen und Leistungen der verschiedenen Anbieter weichen grundsätzlich sehr voneinander ab. Es gibt Preisunterschiede von bis zu 300 Prozent.

 

Die wichtigen Gesundheitsfragen können mehr oder weniger fair gestaltet ausfallen. Für Beitragszuschläge wegen Vorerkrankungen werden unterschiedliche Maßstäbe angesetzt, ebenso wie für mögliche Risiken, die durch Freizeitaktivitäten oder Beruf gegeben sind. Vergleiche gut!

 

Egal, ob über das Internet oder über Vermittler, auf keinen Fall solltest du an einen Anbieter geraten, der in der Vergangenheit bereits durch negative Geschäftspraktiken aufgefallen ist. Hast du ein Angebot gefunden, das dir zusagen würde, dann recherchiere diesbezüglich gründlich zum Anbieter.

 

Verzichte auf keinen Fall darauf, eigene Recherchen zum Thema anzustellen. Das ist das sehr wichtig! Unter Umständen geht es um deine Existenz! Da solltest du unbedingt mitreden und mitentscheiden können.

 

Gehe am besten folgendermaßen vor:

 

Verzichte nicht auf Preis-Leistungs-Vergleiche über einen Vergleichsrechner im Internet. Dafür haben wir eigens ein Kapitel mit dem Titel "Versicherungen Produktwissen aneignen" ausgearbeitet!Stelle unbedingt mehrere Produkte im tabellarischen Vergleich gegenüber, damit du sie bezüglich der Leistungen gut voneinander unterscheiden kannst. Aufgelistet siehst du dann alle möglichen Leistungen, die eine BU haben kann und welche davon das jeweilige Angebot beinhaltet. Wenn das bei deinem bevorzugten Vergleichs-Programm nicht geht, dann wähle einfach einen bessern Vergleichs-Anbieter aus. In der Regel können nur 3 Angebote für den direkten Vergleich hausgewählt werden. Je nach Bedarf kannst du diesen Vorgang ja mehrmals wiederholen. Ganz nebenbei wird sich dir über den "Hilfe- oder Info-Button" auf der Eingabe-Maske einiges Interessantes zum Thema BU und Preis-Leistungs-Verhältnis erschließen.

 

Den Themen "Abstrakte Verweisbarkeit" und "Arztanordnungsklausel" solltest du dabei besonders in Betracht ziehen. Achte auch auf Beitragsrückgewähr und Bruttobeiträge. Das sagt nämlich aus, bis zu welcher Höhe die Beiträge durch den Versicherer zur Not angepasst werden können.

 

Ungeachtet irgendwelcher sonstigen Aspekte, die sich vielleicht verlockend anhören, hast du mit einer "selbständigen" BU den besten und sichersten Schutz gegen Berufsunfähigkeit. Diese wichtige Absicherung gehört absolut nicht in ein Produkt hineingepackt, das der längerfristigen Geldanlage oder gar der Altersvorsorge dient. Du bist dann nicht mehr so flexibel und auch sonst könntest du in die sogenannte "Zwickmühle" geraten, wenn du plötzlich mal Geld brauchst.

 

Schließe die BU am besten erst einmal bis zum voraussichtlichen Renteneintritt ab, wegen des langfristig günstigeren Beitrags. Je nach Zahlungsart kannst du den Vertrag bei Bedarf trotzdem relativ verzugslos kündigen und gegebenenfalls ohne Probleme auch einen neuen Vertrag machen. Vorausgesetzt natürlich, dass sich dein Gesundheitszustand nicht negativ verändert hat.

 

Eine Beitrags-Dynamik gibt es bei BU's natürlich auch. Das sind jährliche Anpassungen der Vertragssummen, um die Inflation auszugleichen. Dadurch steigt natürlich der Beitrag. Da man nicht ständig eine neue BU abschließt, sollte man die Dynamik trotzdem für einige Jahre mit einplanen. Kläre am besten schon im Vorfeld ab, ob und wie du sie nach Bedarf aussetzen oder ganz einstellen kannst, damit du dir den Beitrag auch immer leisten kannst. Aufgrund des relativ hohen Grundbetrages kann es da schnell spürbar in die Höhe gehen.

 

Bei "Überversicherung" können Versicherer die Leistungen kürzen, deshalb sollte die Versorgungslücke ausschließlich anhand einer ordentlichen Bedarfsanalyse, mittels eines eigens dafür vorgesehenen Programmes, ermittelt werden. Das macht allerdings nur Sinn, wenn auch alle erforderlichen Angaben genau und vollständig gemacht werden. Selbständige, deren Arbeitskraft günstiger ersetzt werden kann als die vereinbarte BU-Rente, sollten diesem Aspekt besondere Bedeutung zukommen lassen.

 

Achte unbedingt darauf, dass der Antrag gewissenhaft und vollständig ausgefüllt wird. Vor allem bei den Gesundheitsfragen solltest du akribisch vorgehen, auch wenn es deswegen zu einer Arztanfrage kommt. Im anderen Fall könnte es sich einmal für dich so herauskristallisieren, dass deine BU-Rente gekürzt oder gar gestrichen wird. Zur Not muss man auch mal eine Arztanfrage abwarten. Auf keinen Fall solltest du in der Art denken, dass du eventuell keine BU bekommst, wenn du alles ordnungsgemäß angibst.

 

Es gibt große Unterschiede, was die Fairness bezüglich der Gesundheitsfragen anbelangt. Vermeide Anbieter mit Gesundheitsfragen, die weiter als 5 Jahre in die Vergangenheit reichen, bzw. sich aufgrund des geforderten Umfangs kaum nach bestem Wissen und Gewissen beantworten lassen.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.